iGing - 29. Dez, 09:11
Laut - sp - rechts
Kraft sp ort
Kraft sp ort
Lo - 29. Dez, 15:56
leise/laut singen = summen, schmettern, brüllen...
iGing - 8. Jan, 09:46
???
Laut sprecht s
Ton --------t en
Laut sprecht s
Ton --------t en
la-mamma - 8. Jan, 12:28
wieso "en" am schluss?
aber ich borg mir das jetzt aus und sie erklären mir dann, warum es stimmt, ok?;)
vokalliesten
aber ich borg mir das jetzt aus und sie erklären mir dann, warum es stimmt, ok?;)
vokal
iGing - 8. Jan, 14:42
Für mich ergibt das -s am Schluss überhaupt keinen Sinn außer als Plural-s, deshalb eine andere Pluralendung: -en
Ihre Vokallisten sehen in meinen Augen sehr gut aus.
Fast besser noch als die Vokalisten. ;-)
Ihre Vokallisten sehen in meinen Augen sehr gut aus.
Fast besser noch als die Vokalisten. ;-)
Lo - 8. Jan, 13:12
BrowserLinks?
Browser = phonetisch Brauser, aufbrausend (laut sprechend)
rechts = links
rechts = links
pathologe - 8. Jan, 14:04
Schöne
Idee.
Aber leider falsch.
(Ihr haut mich alle, wenn die Lösung dasteht)
Aber leider falsch.
(Ihr haut mich alle, wenn die Lösung dasteht)
pathologe - 8. Jan, 14:06
Tipp:
Es ist was Zusammengezogenes.
rudolf33a - 8. Jan, 14:13
... vor Kälte zusammengezogenes - oder sprachlich zusammengezogen ? wobei eins das andere ja nicht ausschließt. Na dann bin ich ja schon gespannt, was der Grund des Hauens sein wird !!
rudolf33a - 8. Jan, 15:43
Geschrei,
Geplärre,
Flüstern,
Diretissima ...
Geplärre,
Flüstern,
Diretissima ...
la-mamma - 8. Jan, 16:03
ich bin jetzt auf der suche nach einem passenden reiz.
vor dem letztem teil, der eigentlich sch_reit_s sein könnte ...
frau i-ging, was meinen sie zu diesem ansatz?
vor dem letztem teil, der eigentlich sch_reit_s sein könnte ...
frau i-ging, was meinen sie zu diesem ansatz?
iGing - 8. Jan, 16:28
Ihr Ansatz hat durchaus seinen Reiz, Frau la-mamma.
Ich vergleiche gerade mit Herrn P r e c h t s Philosophie,
es will sich aber bezüglich des L a u t s keine tiefere Erkenntnis einstellen. :-(
Allenfalls käme noch die S p r a c h p h i l o s o p h i e in Frage,
aber die trifft die von Herrn Pathologe gestellten Anforderungen nicht --- insbesondere das Dreinhauen ist da nicht vorgesehen. ;-)
Ich vergleiche gerade mit Herrn P r e c h t s Philosophie,
es will sich aber bezüglich des L a u t s keine tiefere Erkenntnis einstellen. :-(
Allenfalls käme noch die S p r a c h p h i l o s o p h i e in Frage,
aber die trifft die von Herrn Pathologe gestellten Anforderungen nicht --- insbesondere das Dreinhauen ist da nicht vorgesehen. ;-)
rudolf33a - 9. Jan, 13:27
Lärm-cd-links
Lärm-cd-links - stecken da die 50% Richtigkeit drinnen - und wenn ja wo ?
Gernial - 9. Jan, 15:43
Wenn man Andeutungen erläutert, kann man oft gleich die Lösung hinschreiben. Insofern vielleicht da ein Schweigen bis dato. Ich bewahre bei sowas meist Stillschweigen...
pathologe - 9. Jan, 17:28
Wenn
ich mir Lärm-CD-Links nochmal so anschaue, sind es eigentlich nur 33%, die in die richtige, pardon, dann doch eher falsche, Richtung gehen.
(Und damit verrate ich schon wieder zuviel)
(Und damit verrate ich schon wieder zuviel)
Gernial - 11. Jan, 10:06
Okay, also scheint es eher nach vorn/geradeaus oder hinten/rückwärts zu gehen... hmmm?!?
Lo - 11. Jan, 11:57
Laut kann auch Schall bedeuten, aber weiter als bis Schallplatte (sp) komme ich auch nicht.
Gernial - 11. Jan, 20:20
Okay, statt rechts also hoch/oben oder tief/unten...
Im Wetterbericht hört sich das dann so an:
Das Krachhoch kommt hinten nicht mehr runter, weshalb das Stilltief steil nach oben weist. Tragen sie ausreichend Dämmstoff am Körper. Das hilft gegen leise rieselnden Schnee und klirrende Kälte.
Im Wetterbericht hört sich das dann so an:
Das Krachhoch kommt hinten nicht mehr runter, weshalb das Stilltief steil nach oben weist. Tragen sie ausreichend Dämmstoff am Körper. Das hilft gegen leise rieselnden Schnee und klirrende Kälte.
Gernial - 12. Jan, 10:34
Fazit. Es könnte sowas sein wie
- Stillespunten (Spund; schweizerisch mundartlich für einfache Gaststätte)
- Krachspoch
- Schweigspoben
Aber auch da fällt mir nix sinnvolles zu ein.
Bitte Abklatschen und weiterspinnen, werte Mitrater :-D
- Stillespunten (Spund; schweizerisch mundartlich für einfache Gaststätte)
- Krachspoch
- Schweigspoben
Aber auch da fällt mir nix sinnvolles zu ein.
Bitte Abklatschen und weiterspinnen, werte Mitrater :-D
Gernial - 13. Jan, 08:56
Hm, wenn da vom obigen was 50% sind, ist das "sp" also schon mal keine Extrasache.
- Stille/Krach/Schweigen war ja bereits genannt worden. Also sollten sich die 50% richtig wohl auf unten/oben/hoch/tief beziehen und das sp davorgestellt bleiben: z.B. bei ...spunten/spunden.
Radauspunten oder sowas...
- Stille/Krach/Schweigen war ja bereits genannt worden. Also sollten sich die 50% richtig wohl auf unten/oben/hoch/tief beziehen und das sp davorgestellt bleiben: z.B. bei ...spunten/spunden.
Radauspunten oder sowas...
iGing - 11. Jan, 22:57
Könnten hier Lautsprecher = BOXEN im Spiel sein ?
BOXER ?
BOXER ?
rudolf33a - 12. Jan, 09:00
... was Gott erschuf, darüber werde ich ein wenig nachdenken .. L.G. einstweilen.
Lo - 12. Jan, 12:26
Hörbücher?
Laut = hörbar > hören
sprech = gesprochen >
und das ts am Ende in bsschen verschwurbelt als plural gedacht
sprech = gesprochen >
und das ts am Ende in bsschen verschwurbelt als plural gedacht
Lo - 12. Jan, 12:30
Vom "Hörensagen"...
... erlangt man die Lösung nicht immer.
Zusammengezogenes Hören und Sagen
Zusammengezogenes Hören und Sagen
pathologe - 12. Jan, 18:39
Es
ist immer noch nicht die Lösung dabei, wobei Herr Gernial 50% genau getroffen hat.
iGing - 12. Jan, 21:14
Stillschweigen
la-mamma - 13. Jan, 17:27
AUstoben?
das erfüllt die 50 %
statt sp halt st
und hauen müssen wir sie wegen au für laut;-)))
na, ist das nicht überzeugend???
das erfüllt die 50 %
statt sp halt st
und hauen müssen wir sie wegen au für laut;-)))
na, ist das nicht überzeugend???
Gernial - 22. Feb, 17:32
Keine Ahnung welche 50% das waren, aber *push* ;-)
rudolf33a - 27. Feb, 20:31
Schreihals
Krachmacher
Krachmandeln
Krachmacher
Krachmandeln
rudolf33a - 1. Mär, 08:49
Stillschweigen ??
rudolf33a - 1. Mär, 15:37
Das Stillschweigen steht ja schon da !! Habs grad gesehen.
Gernial - 2. Mär, 10:28
*push*
pathologe - 3. Mär, 18:20
Mir
scheint, als sollte ich es irgendwann selbst lösen, um dann aus allen Ecken der Republik(en), laute Stirnklatschgeräusche zu hören.
rudolf33a - 3. Mär, 21:16
... Ich bitte darum !
pathologe - 3. Mär, 23:43
Der
Lautsprech(er)
........rechts
entspricht dem
Mikro(fon)
.....oben.
........rechts
entspricht dem
Mikro(fon)
.....oben.
Lo - 5. Mär, 13:08
Sollte demnach MICROBEN die Lösung sein?
iGing - 6. Mär, 08:04
Einen Tusch der Sonderklasse für Freund Lo,
der nicht nur die Erklärung des Herrn Pathologe offenbar verstanden,
sondern daraus auch noch den richtigen Schluss gezogen hat!
[Das passende Smiley bitte dazudenken, ich traue mich nicht, es hier einzustellen, wegen möglicher Urheberrechtsverletzung.]
der nicht nur die Erklärung des Herrn Pathologe offenbar verstanden,
sondern daraus auch noch den richtigen Schluss gezogen hat!
[Das passende Smiley bitte dazudenken, ich traue mich nicht, es hier einzustellen, wegen möglicher Urheberrechtsverletzung.]
Lo - 6. Mär, 10:01
Vielen Dank, Ihr Lieben,
aber jetzt war es nur noch ein simples Ablesen der Erklärung unseres Herrn Pathologen.
Ehrlich gesagt, habe ich die Lösung nicht so ganz nachvollziehen können.
Liebe Grüße!
aber jetzt war es nur noch ein simples Ablesen der Erklärung unseres Herrn Pathologen.
Ehrlich gesagt, habe ich die Lösung nicht so ganz nachvollziehen können.
Liebe Grüße!
pathologe - 6. Mär, 10:51
Nun,
die Worte sind übereinandergelegt. Vom Lautsprecher kommt der Anfang von rechts.
Selbiges gilt fürs Mikrofon, da ist es das "o" von oben.
Selbiges gilt fürs Mikrofon, da ist es das "o" von oben.
Sp als Parteibezechnung -> cd - Christdemokraten
oder auch kp... Doch cd passt als Bezeichnung für einen Tonträger -
Vielleicht auch die Proletenpassion von den Schmetterlingen, aber nein, damals gabs noch keine CD´s ....
https://de.wikipedia.org/wiki/Proletenpassion
Leise/Still/...
sagts/fragts/schweigts/redets...
Rudolf
Krachgeradeaus oder Ia-ost (Laut als Tierlaut, rechts als Ost)
Krach - da fällt mir die Krachlederne = Lederhose ein, sicher falsch.
Laut sp rechts
Also eher ein anderes Wort für Laut - Ton, Krach, Getöse, Knall...
Knallkörper
Der
Libretto
Arie
Opernsänger/in