chessdiver - 2. Jul, 19:22
sos
ich hab mal ne frage zu den schwallhallas-regeln. darf man 1-2 buchstaben wie bei buntlehm und farb(ig)ton weglassen und geht das auch umgekehrt wie bei vorschau-niete und rücksicht(s)los, dass man einen buchstaben einfügt?
zwitscherbirdie - 2. Jul, 22:25
guggstu
hier:
Bei dieser Art Rätsel darf mit
-Synonymen
-Gegenteiligem
-und assoziativ Naheliegendem
gearbeitet werden, um ein gesuchtes Wort zu "umschreiben".
Beispiel: Partymorgen = Feierabend
Die Worträtsel dürfen rechtschreibetechnisch unkorrekt sein, müssen dann aber lautmalerisch korrekt sein.
Beispiel: Pechbier = Glückspilz/s
Schwallhallas können auch zwischen Sprachen hin- und herspringen Beispiel: Dt.-Eng.: Rückfütterung = Feedback
Demnach wäre die Antwort ja.

Bei dieser Art Rätsel darf mit
-Synonymen
-Gegenteiligem
-und assoziativ Naheliegendem
gearbeitet werden, um ein gesuchtes Wort zu "umschreiben".
Beispiel: Partymorgen = Feierabend
Die Worträtsel dürfen rechtschreibetechnisch unkorrekt sein, müssen dann aber lautmalerisch korrekt sein.
Beispiel: Pechbier = Glückspilz/s
Schwallhallas können auch zwischen Sprachen hin- und herspringen Beispiel: Dt.-Eng.: Rückfütterung = Feedback
Demnach wäre die Antwort ja.

Gernial - 3. Jul, 09:08
Gute Frage, mein Einleitungsregelwerk war bewußt einfach gehalten, sollte ja nicht abschrecken. Ich denke auch, dass die Spielregel gelegentliches "Übertreten" bewußt oder unbewußt gut überleben werden. So grammatikalische "Füllbuchstaben" wie bei rücksicht(s)los sollten in jedem Fall legitim sein, denke ich. Sonst beschränkt man sich unnötig in der Kreativität. Und beim Lösen wird man diesen kleinen Buchstabenzusatz wohl nicht als störend empfinden. Bei der Endung "ig" z.B. unwahrhaft(ig) hätte ich aber schon Bauchschmerzen, wenn das Ausgangsschwallhalla "lügarrest" hieße, gehen würde dann noch eher "lügarrestig", um den Grammatikzustand wiederzugeben ohne ihn Schwallhallamäßig verfremdet wieder zu geben. "Lügarrestgewerkschaftsteil" fände ich dann doch zu arg gekünstelt. Wichtig ist in meinen Augen die Sprachästethik beim Rätselerstellen ("Sauerbretthobeln" klingt einfach toll). Und wenn das Wort dann irgendwie Schmunzeln erzeugt (man stelle sich ein "Gefrierbett" vor), dann ist es umso gelungener, ebenso wenn das Lösungswort durch die Umschreibung in einem neuen Licht gesehen werden kann: Buntlehm/Lacknote-> Farbton.
chessdiver - 3. Jul, 18:12
Danke
ich bin auch für künstlerische freiheit. das bauchgefühl soll das letztendliche urteil sprechen ob das wort geht oder nicht.
Klärschlamm???